
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei!
Für den Festakt am Sonntag, 10. März, 2013 um 11 Uhr im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm sind kostenfreie Einlasskarten erforderlich. Diese können entweder ab sofort hier reserviert werden oder sind am Veranstaltungstag selbst am Edwin-Scharff-Haus erhältlich.
Download Programmbuch
Das vollständige Programmbuch der Tage der Chor- und Orchestermusik 2013 können Sie hier als PDF herunterladen. Ebenso gibt es das Programm der Nacht der Musik als kurzen Flyer für die Konzertplanung zuhause.


Freitag, 8 März 2013
20 Uhr, Congress Centrum Ulm
Auftaktkonzert
Zum Auftakt der Tage der Chor- und Orchestermusik 2013 stellen sich die beiden Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern musikalisch vor. Der Landesjugendchor Baden-Württemberg und das Landes-Jugendjazzorchester Bayern präsentieren sich und ihr Bundesland in je einer Konzerthälfte musikalisch und beweisen, auf welchem exzellenten Niveau vokale und instrumentale Musik im Jugendbereich möglich ist. Erleben Sie einen musikalischen Brückenbau über die Donau, der sowohl Chormusik mit Jazz als auch Bayern mit Baden-Württemberg verbindet.
Mitwirkende
Landesjugendchor Baden-Württemberg
Leitung: Dan-Olof Stenlund
Werke von Gastoldi, Malmfors, Seiber, Bergmann und Brahms
Landes-Jugendjazzorchester Bayern
Leitung: Harald Rüschenbaum
Swing-Klassiker und Modern jazz von Thad Jones bis Maria Schneider und Peter Herbolzheimer
Moderation
Annekatrin Schnur & Clemens Nicol (BR Klassik)
Musikalischer Empfang im Foyer ab 19.30 Uhr.
Eintritt frei!
Samstag, 9. März 2013
14 Uhr, Stadthaus Ulm
Forum Schulmusik
"Singeklassen in Grundschule und Gymnasium
- neue Chancen für den Musikunterricht?"
Die modernen Lehrpläne an den neuen Schulformen erfordern ein Umdenken und neue Konzepte, wie der Musikunterricht so praxisnah wie möglich gestaltet werden kann. Ähnlich wie Sportklassen bieten "Singeklassen" hier einen neuartigen Ansatz, der das "Musik-Machen" in den Mitelpunkt stellt. Im Forum sollen Konzepte, Chancen und Risiken der Vokalklassen anhand von Beispielen aus der Praxis gemeinsam mit dem Publikum erörtert werden.
Referenten
StD Grit Steiner, Goethe-Gymnasium Ludwigsburg
StD Christoph Wagner, Ferdinand-Porsche-Gymnasium Zuffenhausen
Eintritt frei!
16 Uhr, Ulmer Münster
Ökumenischer Festgottesdienst
Die abendländische Musiktradition entspringt dem Musizieren in den Kirchen und Klöstern des Mittelalters. Die Tage der Chor- und Orchestermusik spüren diesen christlichen Wurzeln unserer heutigen Musiklandschaft in einem ökumenischen Festgottesdienst nach. Das Ulmer Münster bildet den imposanten Rahmen für diesen kurzen Moment der Besinnung, in dem neben Predigt und Gemeindelied der instrumentalen und vokalen Kirchenmusik Raum zur stimmungsvollen Entfaltung gegeben wird. Mit der Stuttgarter Kantorei gestaltet einer der herausragenden Chöre Baden-Württembergs einen Teil des Programms und wie oft haben Sie schon Mandolinenmusik in der Kirche gehört?
Musikalisches Programm
Stuttgarter Kantorei
Leitung: Kay Johannsen
Ensemble Roggenstein
Leitung: Oliver Kälberer
Motettenchor der Münsterkantorei Ulm
Leitung: Friedemann Johannes Wieland
Garda Brass
Leitung: Albrecht Schuler
Orgel: Friedemann Johannes Wieland (Münsterkantor)
Liturgie: Dekan Ernst-Wilhelm Gohl und Dekan Matthias Hambücher
Eintritt frei!
19.30 Uhr, Kornhaus Ulm
Nacht der Schulmusik
Von der Theorie zur Praxis: Herausragende Schulensembles aus Ulm, Neu-Ulm und der Region präsentieren sich in einem gemeinsamen Konzert. Hierbei reicht das Programm von anspruchsvoller a-capella-Chormusik bis hin zu Dvoráks berühmter Symphonie „Aus der Neuen Welt“. Das Kornhaus Ulm bietet den Schülerinnen und Schülern ein Forum, um ihre musikalische Begeisterung und ihr exzellentes Können zu präsentieren.
Mitwirkende
St.-Georgs-Chorknaben | Leitung: Thomas Stang
Werke von di Lasso, Mozart, Sullivan u.a.
Singing Vegetables | Leitung: Jens Blockwitz
Moderne Chorarrangements von Gospel bis Pop
Sinfonietta Ulm | Leitung: Christoph Kächele
Auszüge aus der Symphonie Nr. 9 von Antonin Dvorák
Konzertchor Ulm & Sinfonietta Ulm | Leitung: Guido Bauer
Franz Schubert: Messe Es-Dur, D 950 (Kyrie und Gloria)
Kammerchor des Kopernikus-Gymnasiums Wasseralfingen | Leitung: Thomas Baur
Werke von Mendelssohn-Bartholdy, Gjeilo, Lauridsen, Nystedt u.a.
Moderation
Annekatrin Schnur & Clemens Nicol (BR Klassik)
Eintritt frei!
ab 20 Uhr, Innenstädte von Ulm und Neu-Ulm
Nacht der Musik
2 Innenstädte - 10 Konzertorte - 25 Ensembles
...das ist die „Nacht der Musik“.
Flanieren Sie durch die Innenstädte von Ulm und Neu-Ulm und erleben Sie an stimmungsvollen und ungewöhnlichen Orten Musik aus der facettenreichen Welt der Amateurensembles in Kurzkonzerten. Das Repertoire reicht von Jodlern aus dem Allgäu über Klezmer und Barbershop bis hin zu einer musikalischen Lesung mit Alphörnern.
Eintritt jeweils frei!
Nikolauskapelle Ulm
20 Uhr | miXtur - Ensemble ehemaliger Windsbacher
"Windsbacher Psalmen" von Vogt und Duffe
21 Uhr | Capella Aquisgrana
Leitung: Prof. Marga Wilden-Hüsgen
Werke von Rosenmüller, von Eyck, Sanz und Attaignant
Ulmer Museum (Lichthof)
20 Uhr | Wolfratshauser Kinderchor
Leitung: Yoshihisa Matthias Kinoshita
Werke von Hassler, Buchenberg, Dowland, Kalmer u.a.
20.45 Uhr | Münchner Blechreiz
Werke von Purcell, Holborn u.a.
21.45 | Jodlergruppe Hindelang
Leitung: Christoph Haug
Alpenländische Jodler
Café im Kornhauskeller
20 - 22.30 Uhr | im Wechsel
Mission Possible
Barbershops und Arragements von John Lennon bis Madonna
Salonensemble Csardasparadies
Musik der 20er und 30er Jahre, Swing- und Jazzstandards
Stadthaus Ulm
20 Uhr | Kammerchor des Kopernikus-Gymnasiums Wasseralfingen
Leitung: Thomas Baur
Werke von Kuhnau, Gjeilo, Mäntyjärvi, Viadana, Nystedt u.a.
20.45 Uhr | Musikverein Dillingen-Pachten
Leitung: Thomas Kopp
Werke von MacMillan, Schostakowitsch, Udo Jürgens u.a.
21.45 Uhr | miXtur - Ensemble ehemaliger Windsbacher
"Windsbacher Psalmen" von Vogt und Duffe und weltliche Werke von Silcher, Schercher, Veit u.a.
Haus der Begegnung (Chorraum)
20 Uhr | Chor Levantate
Leitung: Hartmut Premendra Mayer
Auszüge aus dem Requiem und "A Mass for Peace" von Karl Jenkins
20.45 Uhr | Ensemble Roggenstein
Leitung: Oliver Kälberer
Werke von Johann Sebastian Bach, Schubert und Kälberer
21.45 Uhr | Wiblinger Kantorei Ulm
Leitung: Albrecht Schmid
Werke von Schütz, Johann Sebastian Bach, Bruckner, Reger u.a.
Historische Straßenbahn
20 - 22.39 Uhr
Fahrtroute: Ehinger Tor - Hauptbahnhof - Theater - Willy-Brandt-Platz - Hoher Steg - Willy-Brandt-Platz - Theater - Hauptbahnhof - Ehinger Tor - Söflingen (3 Runden)
Zu- und Ausstieg unterwegs möglich.
Musikalische Begleitung: Daniel Zacher, Akkordeon
Edwin-Scharff-Museum Neu-Ulm
20 Uhr (Foyer) | Pi mal Donna
Werke von Hensel, Busto, Barber, Hiller u.a.
21 Uhr (1. Stock) | Piano Activo
Vierhändige Klavierimprovisationen
22 Uhr (2. Stock) | Streichquintett des Münchner Abaco-Orchesters
Werke von Strauss, Mozart, Mendelssohn-Bartholdy und Beethoven
Wandelkonzert auf drei Ebenen.
Musikschule Neu-Ulm
20 Uhr | Jodlergruppe Hindelang
Leitung: Christoph Haug
Alpenländische Jodler
21 Uhr | Akkordeonorchester Allmendingen
Leitung: Sabine Kruspel
Akkordeonmusik aus Musical und Pop
22 Uhr | Les Passerelles
Leitung: Ralf Löwe
Werke von Schütz, Bruckner, Rutter u.a.
Stadtbücherei Neu-Ulm
20 - 22.30 Uhr | Krimi-Lesung mit Alphorn-Begleitung
Joachim Rangnick liest aus seinem neuen Krimi "Lämmerweid".
Es spielen die Oberthingauer Alphornbläser.
St. Johann Baptist Neu-Ulm
20 Uhr | via-nova-chor
Leitung: Denis Rouger | Orgel: Gabriele Marinoni
Zoltán Kodály: Missa brevis für Chor und Orgel
21 Uhr | Stuttgarter Kantorei
Leitung: Kay Johannsen
Werke von Schütz, Johann Bach, Mendelssohn-Bartholdy, Brahms, Swider und Johannsen
22.30 Uhr, Kornhaus Ulm (Foyer)
Abschluss der Nacht der Musik
Alle Konzertbesucher der Nacht der Schulmusik und der Nacht der Musik sind herzlich dazu eingeladen, den Abend im Kornhaus-Foyer gemeinsam ausklingen zu lassen und Eindrücke der erlebten Konzerte bei einem Glas Wein oder einen kühlen Bier auszutauschen. Für musikalische Unterhaltung ist natürlich gesorgt.
ab 23 Uhr | Too Saxy
Unterhaltungsmusik von George Gershwin, James Brown, Henry Mancini, Steppenwolf u.a.
Bewirtung mit Getränken und schwäbischen Spezialitäten.
Sonntag, 10. März 2013
11 Uhr, Edwin-Scharff-Haus Neu Ulm
Festakt zur Verleihung der Zelter- und Pro-Musica-Plakette
Dass ein Festakt nicht trocken sein muss, beweist der Festakt zur Verleihung der Zelter- und Pro-Musica-Plaketten jedes Jahr aufs Neue. Die Verleihung der Plaketten, mit denen der Bundespräsident traditionsreiche Chöre und Orchester auszeichnet, wird von einem hochkarätigen und abwechslungsreichen musikalischen Programm umrahmt. Wie am gesamten Wochenende steht auch hier die Jugend im Mittelpunkt: die weltberühmten Ulmer Spatzen, die Junge Bläserphilharmonie Ulm, die Sinfonietta Ulm und VoicesInTime aus München vereinen zum Abschluss erneut die Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern und zeigen, dass eine 100-jährige Tradition erfrischend jung sein kann.
Kostenfreie Einlasskarten sind am Tag der Veranstaltung am Edwin-Scharff-Haus erhältlich oder können ab sofort hier reserviert werden.
Musikalisches Programm
VoicesInTime | Leitung: Stefan Kalmer
Sinfonietta Ulm | Leitung: Christoph Kächele
Ulmer Spatzen | Leitung: Hans de Gilde
Junge Bläserphilharmonie Ulm | Leitung: Josef Christ
Überreichung der Plaketten durch
Staatsminister Bernd Neumann MdB
Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien
Moderation
Annekatrin Schnur & Clemens Nicol (BR Klassik)
Vorprogramm
ab 10.30 Uhr (Foyer) | Akkordeonorchester Kammeltal
Leitung: Marianne Baldauf
Plakettenempfänger im Festakt
Zelter-Plakette: Sängerabteilung des TSV 1889 e.V. Bad Überkingen
Pro-Musica-Plakette: Stadtkapelle Leipheim e.V.